KfW und Bundeswirtschaftsministerium stärken Digitalisierung und Innovationen im Mittelstand
- morinado
- Feb 7
- 1 min read
Updated: Mar 7
Neuer Zuschuss unterstützt bestehenden ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit
Höhe beträgt 3 Prozent des Kredits und maximal 200.000 Euro
Zusätzlicher Anreiz für Investitionen mittelständischer Unternehmen
Ab dem 20. Februar 2025 erhalten mittelständische Unternehmen und Freiberufler einen neuen Zuschuss, der die bestehenden Bedingungen des ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredits weiter verbessert. Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) wird die KfW diesen Zuschuss anbieten. Er ergänzt den bereits bestehenden Kredit und soll Investitionen in Digitalisierung und Innovationen anreizen. Die Zuschüsse werden aus Mitteln des ERP-Sondervermögens für die Mittelstandsförderung finanziert und in das KfW-Eigenkapital eingebracht.
Mit diesem neuen Zuschuss wird ein zusätzlicher Anreiz geschaffen, um die Innovationskraft im deutschen Mittelstand zu steigern und dringend benötigte Investitionen zu erleichtern. Der ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit selbst bietet bereits besonders günstige Zinsen für wichtige Investitionsvorhaben. Der Zuschuss hilft Unternehmerinnen und Unternehmern, sich noch stärker auf die Zukunft auszurichten und in Digitalisierung sowie Innovationen zu investieren.
Zuschüsse können Freiberufler und mittelständische Unternehmen mit einem Jahresumsatz von bis zu 500 Millionen Euro beantragen, die ab dem 20. Februar 2025 eine Zusage für den Kredit erhalten. Der Zuschuss beträgt drei Prozent des ausgezahlten Kredits, jedoch maximal 200.000 Euro. Die Antragsstellung erfolgt gemeinsam mit dem Kredit bei der Hausbank vor Ort.