Neues Förderangebot für Gründungen und Nachfolgen: Wichtiger Impuls für Mittelstand
- morinado
- Feb 24
- 3 min read
Updated: Mar 7
KfW stellt zinsgünstige Darlehen aus dem ERP-Sondervermögen zur Verfügung
Vollständige Entlastung der Hausbanken vom Kreditausfallrisiko durch Bund und Bürgschaftsbanken
Attraktive Konditionen für Gründungen und Unternehmensübergaben
Ab dem 1. November 2024 können Gründerinnen und Gründer sowie Unternehmensnachfolgerinnen und -nachfolger von einem neuen Förderangebot profitieren. In einer innovativen Zusammenarbeit führen die KfW, die Deutschen Bürgschaftsbanken, das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und das Bundesministerium der Finanzen den ERP-Förderkredit für Gründung und Nachfolge ein.
Heute unterzeichneten die KfW und die Deutschen Bürgschaftsbanken einen Vertrag über die Zusammenarbeit bei diesem neuen Angebot. Das Förderprogramm setzt einen wichtigen Impuls für die Finanzierung von Unternehmensgründungen und Nachfolgen. Es erleichtert den Zugang zu Kapital und gibt den beteiligten Hausbanken hohe Sicherheit.
Ein besonderer Vorteil ist, dass die Hausbanken durch eine 100-prozentige Garantie der jeweiligen Bürgschaftsbank vollständig vom Risiko eines Kreditausfalls entlastet werden. Um das zu ermöglichen, stellen das Bundesministerium der Finanzen und das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz eine 80-prozentige Rückgarantie des Bundes zur Verfügung. Die KfW übernimmt die Refinanzierung der Hausbanken und stellt die Darlehen zu vergünstigten Zinssätzen aus Mitteln des European Recovery Program (ERP) bereit. Das bedeutet, dass die Hausbanken keine eigenen Refinanzierungsquellen benötigen und ihre Kundinnen und Kunden von besonders attraktiven Konditionen profitieren. Katharina Herrmann, Vorständin der KfW für das Inländische Fördergeschäft, erklärt dazu: „Unternehmerinnen und Unternehmer sind das Fundament der wirtschaftlichen Entwicklung unseres Landes. Ihr Ideenreichtum und ihre Risikobereitschaft sind entscheidend für Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit. Unternehmensnachfolgen sind von zentraler Bedeutung für die Stabilität des Mittelstands. Als Förderbank stärken wir den Unternehmergeist und die Zukunftsfähigkeit der deutschen Wirtschaft. Genau hier setzt das neue Programm an, indem es den Zugang zu Finanzmitteln erleichtert und so eine solide Grundlage für erfolgreiche Gründungen und Nachfolgen schafft.“
Manfred Thivessen, Vorstandsmitglied des Verbands Deutscher Bürgschaftsbanken (VDB) und Geschäftsführer der Bürgschaftsbank NRW, ergänzt: „Diese enge Zusammenarbeit zwischen den Bürgschaftsbanken und der KfW wird die Förderung des Mittelstands in Deutschland weiter voranbringen. Mit unserem neuen Produkt und der umfassenden Expertise unserer Förderberater sowie dem wertvollen Netzwerk aus Kammern und Verbänden wollen wir Gründungen erleichtern und Nachfolgen sichern. Der Ablauf ist dabei einfach: Die Kreditnehmer gehen wie gewohnt zu ihrer Hausbank, und den Rest übernehmen wir.“
Dr. Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, freut sich über das neue Programm: „Der ERP-Förderkredit für Gründungen und Nachfolgen bietet attraktive Finanzierungsmöglichkeiten zu günstigen Konditionen. Besonders wichtig ist mir, dass das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die Gründung und Nachfolge von Unternehmen fördert. Diese sind der Schlüssel zu Innovation, einem starken Mittelstand und sicheren Arbeitsplätzen. Die enge Zusammenarbeit von Bund, KfW und Bürgschaftsbanken zeigt, dass wir gemeinsam die besten Ergebnisse für Gründerinnen, Gründer und Nachfolger erzielen – bedarfsgerecht, unbürokratisch und praxisnah.“
Dr. Florian Toncar, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium der Finanzen, fügt hinzu: „Mit dem ERP-Förderkredit Gründung und Nachfolge schafft die Bundesregierung ein weiteres attraktives Förderprogramm für Gründer und Nachfolger und mobilisiert mit der KfW sowie den Bürgschaftsbanken auch privates Kapital. Das ist eine sehr positive Entwicklung. Gemeinsam mit KfW und Bürgschaftsbanken sind wir starke Partner des Mittelstands und wollen so mehr Existenzgründungen und Nachfolgefinanzierungen in Deutschland ermöglichen.“
Die wichtigsten Eckdaten des Programms: Der ERP-Förderkredit Gründung und Nachfolge fördert Investitionen, Unternehmensübernahmen und Betriebsmittelfinanzierungen. Bis zu 35 % eines Vorhabens können mit einer maximalen Kreditsumme von 500.000 Euro finanziert werden. Antragsteller müssen keine Sicherheiten stellen. Aufgrund der Mittel aus dem ERP-Sondervermögen und der Übernahme des Kreditausfallrisikos durch Bürgschaftsbanken und den Bund profitieren sie von besonders günstigen Zinssätzen. Eine Kombination mit anderen Förderprogrammen und Absicherungsinstrumenten der Bürgschaftsbanken ist ebenfalls möglich. Es gibt zwei Laufzeitoptionen zur Auswahl.
Die Antragstellung ist einfach und klar strukturiert: Die Antragstellerinnen und Antragsteller beantragen den Kredit zunächst bei ihrer Hausbank. Diese stellt über die zentrale Website kapital.ermoeglicher.de einen Antrag auf Garantieübernahme bei der zuständigen Bürgschaftsbank. Nachdem die Garantie übernommen wurde, beantragt die Hausbank den Refinanzierungskredit bei der KfW, die den Antrag vollautomatisch prüft und zusagt.